Mittelständisch, weltweit erfolgreich und das bereits in dritter Generation, das sind wir.
Wir sind GC-heat.
Am Standort Waldbröl arbeiten wir seit über 70 Jahren daran, innovative und qualitativ hochwertige Produkte für unsere Kunden zu entwickeln und zu fertigen. Dabei spielen unsere Mitarbeiter die entscheidende Rolle. Sie sind jeden Tag mit vollem Einsatz mit der Erarbeitung der optimalen Lösung für Sie beschäftigt.
Unserem Anspruch "The highest degree" bleiben wir dabei stets treu. Nur so sind wir zu einem der führenden Hersteller von industriellen elektrischen Heizelementen in Europa geworden.
Carsten Pies und Sven Gebhard
Geschäftsführung GC-heat
The highest degree, das ist ein Versprechen, das wir bei GC-heat in jeden Prozess unserer Entwicklungen einschließen.
Als einer der führenden Spezialisten für die Herstellung von elektrischen Heizelementen in Europa blicken wir voller Stolz auf eine über sieben Jahrzehnte andauernde Geschichte als inhabergeführtes, mittelständisches Unternehmen.
Mit unserem breiten Produktspektrum, von der filigranen Werkzeugbeheizung bis hin zu leistungsstarken Heizelementen für die Gas- und Flüssigkeitsbeheizung, sind wir mit den meisten Anwendungsfällen industrieller Beheizung bestens vertraut.
Auf der Suche nach der optimalen Beheizungslösung für unsere Kunden fließen das gewachsene Know-how und die Entwicklungsstärke unserer kompetenten Mitarbeiter am Standort Waldbröl zu 100 % in die Fertigung hochwertiger Heizprodukte für den individuellen Bedarf ein – für ein Höchstmaß an Qualität – Made in Germany.
Wie wir unsere Wertekultur in die täglich Arbeit und den Umgang mit Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern übertragen, erläutern wir Ihnen gerne anhand unseres Partnerschaftskontinuums.
Das GC-heat Führungsteam hat den Rahmen des Partnerschaftskontinuums entwickelt, um bildhaft darzustellen, welchen Leitgedanken wir im Umgang mit Menschen innerhalb und außerhalb unseres Unternehmens folgen möchten. In vielen Workshops mit allen Mitarbeitern, haben wir die Attribute für uns definiert und so mit Leben gefüllt.
Partnerschaft war und ist dabei unser wichtigster Eckpfeiler. Mit einem fairen, offenen und partnerschaftlichen Umgang miteinander möchten wir langfristig erfolgreich sein.
Unsere Partner sind Kunden, Lieferanten und Kollegen. Wir streben nach langfristigen und nachhaltigen Partnerschaften. Wir wollen einander auf Augenhöhe begegnen und offen kommunizieren. Partnerschaften sind ein Gewinn für alle Beteiligten, sie lassen Vertrauen entstehen, geben Stabilität und begünstigen Wachstum.
Kontinuität bedeutet für uns Beständigkeit, Nachhaltigkeit und Zielgerichtetheit. Nur wenn wir stetig an unseren Themen arbeiten, unser Tun hinterfragen und Herausforderungen meistern, werden wir erfolgreich sein.
Wir wollen hervorragende Arbeit leisten, um an der Spitze zu stehen. Den Weg zur Exzellenz dauerhaft zu beschreiten, ist unser Ziel. Mit Exzellenz ist man nie „fertig“. Es geht uns um die Denkhaltung, Spitzenleistungen auch gegen Widerstände zu erzielen und sich so von der Masse abzuheben.
In Produkt, Service und Prozess wollen wir die beste Lösung bieten.
Wir sind eine Gemeinschaft. Jeder von uns kennt seine Rolle und seine Aufgaben. Jeder wird seiner Aufgabe gerecht. Wir helfen und unterstützen uns gegenseitig. Jeder bringt sich mit seinen Stärken ein. Wir arbeiten miteinander und füreinander, nie gegeneinander. Wir denken nicht in Zuständigkeiten, sondern haben das gemeinsame Ziel im Blick. Als Ganzes sind wir stärker als die Summe der Einzelteile.
Individualität fordert unsere Flexibilität und bereichert uns, bringt uns verschiedene Stärken, Chancen und Herausforderungen. Eine unserer besonderen Fähigkeiten ist es, spezielle Kundenwünsche zu erfüllen.
Wir finden sie, indem wir andersartigen Ideen Raum geben. Wir suchen Verbesserungsmöglichkeiten, sehen Herausforderungen als Chance, bislang nicht dagewesene Lösungen zu bieten, Neues zu schaffen. Wir wollen die Entwicklung anführen.
Täglich mit neuen Anforderungen und Situationen konfrontiert, agieren wir schnell und unkompliziert.
Wir wollen andere mitreißen. Die Leidenschaft weckt den Ehrgeiz in uns, unsere Ziele nachhaltig zu verfolgen, den Wettbewerb zu suchen. Die Leidenschaft beantwortet die Frage nach dem Warum und gibt Sinn. Sie schafft Gemeinsamkeit, macht uns als Team stark und lässt uns die angestrebten Ziele erreichen.
Wir werden dem in uns gesetzten Vertrauen gerecht und schaffen so die Grundlage für die Abgabe bzw. Übernahme von Verantwortung. Delegieren schafft Effizienz. Vertrauen macht Kontrolle entbehrlich.
Jeder erledigt seine Aufgaben eigenständig. Wenn wir Verantwortung übertragen, gewähren wir Freiraum, um eigenständige Entscheidungen zu treffen und der Verantwortung gerecht werden zu können. Diese Freiheit schenkt Selbstvertrauen und stärkt uns in der Zusammenarbeit, ist jedoch auch Verpflichtung.
Fehler begreifen wir als Chance, besser zu werden und zu lernen. Sollte mal etwas schief gehen, so stehen wir zu unseren Fehlern, lernen aus ihnen und tun alles, um entstehenden Schaden zu begrenzen.
GC-heat treibt die Digitalisierung voran. Produktionsprozesse werden teilautomatisiert. Verwaltungsprozesse sind mobil möglich.
GC-heat wird wiederholt von der IHK für herausragende Leistungen in der Berufsausbildung ausgezeichnet
Eröffnung der chinesischen GC-heat Tochtergesellschaft GC-heat Technology (Kunshan) Co. Ltd.
Jubiläum 70 Jahre GC-heat
Markteinführung GC-flange EX
Markteinführung GC-cart EX
Eröffnung der neuen Produktionshalle
Carsten Pies wird Technischer Geschäftsführer
Neuer Marktauftritt (Web, Katalog, Messe)
Präsentation von Produktneuheiten auf der K 2013
Einführung des LEAN Managements
Eröffnung eines Vertriebsbüros in China
GC-heat ist Aussteller auf der CHINAPLAS in Shanghai
Top Ausbildung bei GC-heat: Das Azubi-Team 2011
Markteinführung GC-flex
GC-heat ist Aussteller auf der CHINAPLAS in Shanghai
GC-heat ist Aussteller auf der ASIAMOLD in Guangzhou
GC-heat ist Ausbildungsbetrieb des Monats der IHK Köln
GC-heat wird durch die Arbeitsagentur als TOP-Ausbilder ausgezeichnet
Landrat Hagen Jobi, Kreisdirektor Jochen Hagt, Prof. Dr. Simone Bölinger und Wilfried Holberg bei GC-heat
Markteinführung GC-tube hermetic
GC-heat ist TOP 5 Finalist „Ausbilder des Jahres“ der IHK Köln
MdL Bodo Löttgen und MdL Peter Biesenbach bei GC-heat auf der K 2009
Standorterweiterung durch den Bau eines zweistöckigen Verwaltungs- und Produktionsgebäudes
Grundsteinlegung – Sven Gebhard mit Achitekt Rolf Dieter Klein und Bürgermeister Peter Köster
Giacinto Castiglia scheidet aus dem Unternehmen aus
Dipl.-Wirtsch.-Ing., MBA Sven Gebhard übernimmt die Geschäftsführung
Dipl.-Ing. Martin Gebhard scheidet nach 3 Jahrzehnten aus der Geschäftsführung aus
Markteinführung der neuen GC-coil 1.8 x 3.2
Markteinführung GC-coil fix
Markteinführung GC-jacket
Umfirmierung – Aus Gebhard Elektrowärme wird GC-heat
Giacinto Catiglia tritt als geschäftsführender Gesellschafter ins Unternehmen ein
Einführung der Marke GC-heat Markteinführung GC-flex
Erweiterung der Produktionsfläche Errichtung einer Fertigungsstraße
Gas- und Flüssigkeitsbeheizung
50 jähriges Firmenjubiläum.
Wolf Gebhard mit einer Jubilarin
Gruppenfoto des Teams Gebhard Elektrowärme
Produktionsstätte in Waldbröl
Produktionsbeginn hochverdichteter Heizelemente Zusammenlegung der Produktion am heutigen Standort in Waldbröl
Martin und Wolf Gebhard mit Betriebsleiter und einer Jubilarin
Bezug der neuen Räumlichkeiten in Waldbröl 1981
Sven Gebhard beaufsichtigt den Neubau in Waldbröl
Dipl.-Ing. Martin Gebhard tritt als geschäftsführender Gesellschafter ins Unternehmen ein
Die Produktion von Heizpatronen in den 70’er Jahren
Die Produktion von Elektroheizflanschen Ende der 60’er Jahre
Expansion der Gebhard Elektrowärme durch zusätzliche Produktionsstätte in Nümbrecht
Ausbau der Produktion und Erweiterung der Produktpalette durch Elektroheizflansche
Wolf Gebhard mit Prokurist Ludwig Schäfer Firmengründer.
Wolf Gebhard auf einer Weihnachtsfeier in den 50’er Jahren
Eröffnung der zweiten Produktionsstätte in Nümbrecht
Dipl.-Ing. Wolf Gebhard legt mit der Firmengründung der Gebhard Elektrowärme in Waldbröl den Grundstein für die heutige GC-heat. Kerngeschäft damals war die Herstellung von Heizpatronen für Werkzeugbeheizung und Radiatoren.